Presseportal
100% Service zum Download
Hier finden Sie die aktuellsten Pressemeldungen sowie sämtliche Presse-Informationen unserer Kunden.
Zudem haben Sie die Möglichkeit, gesamte Pressemappen sowie Fotos und Videos herunterzuladen.

Australiens Highlights 2020 und Trends 2021
22.12.2020Goodbye 2020 - Was uns 2021 in Australien erwartet
Ein ereignisreiches Jahr neigt sich dem Ende. Dennoch ist der Blick in Richtung 2021 erwartungsfroh und Australien kann schon jetzt ein paar zukunftsweisende Projekte und spannende Angebote rund um das Trend-Thema Mindful Travel aufzeigen. Das vergangene Jahr brachte aber auch einige schöne Geschichten, wie hochmoderne virtuelle Reiseerlebnisse und Live-Sessions zum anderen Ende der Welt, zutage. Auch wenn es in diesem Jahr keine Silvesterfeiern gibt, dürfen sich Feuerwerkfans auf eine fulminante Lichtershow an der Sydney Harbour Brigde inkl. Liveübertragung freuen.
Ein kurzer Ausblick auf was sich Urlauber im kommenden Jahr in Australien freuen können sowie einen Rückblick auf die schönesten Highlights aus dem letzten Jahr, werden im Folgenden näher vorgestellt:
Good News: Silvester-Feuerwerk in Sydney findet statt
Unter strengen Sicherheitsauflagen wird das imposante Neujahrs-Feuerwerk rund um die Sydney Harbour Bridge stattfinden. Für alle, die nicht vor Ort mit dabei sein können, gibt es einen Livestream.
Normalerweise verwandelt sich an Silvester Australiens größte Metropole in eine einzige Open-Air-Party. Vom exklusivsten Platz am Hafen im Restaurant des Sydney Opera House bis zum familiären Picknick im Park oder am Strand: Die ausgelassene Stimmung bei sommerlichen Temperaturen zieht jeden in seinen Bann. In diesem Jahr gibt es rund um den Sydney Harbour zwar kein Familienfeuerwerk und natürlich auch keine Party-Aktivitäten, allerdings findet dennoch um Mitternacht unter strengen Sicherheitsauflagen das berühmte Feuerwerk statt.
In Deutschland kann das spektakuläre Lichterfest ab 14 Uhr CET über folgenden Live-Webcast mitverfolgt werden: http://ab.co/ABCLiveStream oder auf www.facebook.com/abctv.
Alle Informationen zu den Sicherheitsvorkehrungen gibt es hier.
Stay tuned: Darauf freuen wir uns 2021
Nachhaltige Projekte, abgeschiedene Orte, einzigartige Tierbegegnungen und regenerative Outdoor-Abenteuer – nachfolgend möchten wir Ihnen einen kleinen Ausblick auf spannende Trends und Neuheiten 2021 geben.
Die Einzigartigkeit des Landes entdecken, ökologisch und sozial nachhaltige Erfahrungen sammeln, besondere Unterkünfte erleben und mit dem Reisen gleichzeitig etwas Gutes tun – 2021 werden verantwortungsvolles Reisen, Qualität, Sicherheit und Nachhaltigkeit wichtiger denn je. Das zeigt auch die neue Studie von Tourism Australia zur Wahrnehmung des Landes und den Reisegewohnheiten der Urlauber. Australien bietet neben unvergesslichen Naturerlebnissen und einer einzigartigen Tierwelt zahlreiche Möglichkeiten, die einfach den Zeitgeist treffen:
Bewusstes Reisen: Im Urlaub Korallen pflanzen, Renaturierungsprojekte unterstützen, von Aborigines lernen und beim Essen keine Abfälle produzieren
Immer mehr Reisenden geht es nicht nur darum, einen Ort zu genießen, sondern tiefer in die Kultur einzutauchen und dem Land auch etwas zurückzugeben. 92 % der Australienbesucher wollen ihren Urlaub zur Wissensbereicherung nutzen. Vor Ort Gutes tun und im Urlaub etwas zurück geben ist 74 % der Reisenden wichtig. Das Museum of Underwater Art (MOUA) im Great Barrier Reef Marine Park bietet Besuchern seit Kurzem diese Möglichkeit, denn sie können aktiv bei der Erhaltung des Riffs helfen. Zusammen mit Meereswissenschaftlern werden beim Tauchgang im sogenannten Coral Greenhouse Jungkorallen gepflanzt, um so einen Korallengarten im 2020 eröffneten Museum of Unterwasser Art (MOUA) zum Leben zu erwecken. Das MOUA (QLD) ist mit seiner permanenten Skulpturen-Ausstellung das erste Unterwasser-Kunstmuseum auf der Südhalbkugel und nur für Taucher oder Schnorchler zugänglich. Auch an Land bieten zahlreiche Projekte die Möglichkeit durch Aufforstung und Rekultivierung die Erholung der Natur von den Folgen der Brandschäden zu unterstützen.
Einen tiefen Einblick in die traditionelle Aborigine-Kultur erhalten Besucher mit Ngaran Ngaran Culture Awareness im Land des Stammes der Yuin-Aborigines (NSW). Bei der mehrtägigen Gulaga Creation Tour haben Reisende beispielsweise die Möglichkeit, eine spirituelle Erfahrung an einem heiligen Berg in Begleitung eines kulturellen Hüters zu erleben und von seinem althergebrachten Wissen zu lernen. Traditionelle Busch-Medizin der Aborigines und jahrtausende alte Praktiken erfahren Reisende mit Karrke Aboriginal Cultural Experience im Watarrka Nationalpark des Northern Territorys.
Tipp für Foodies: Unter dem Projekt futurefoodsystem entsteht im Gebäude des neuen Zero Waste Restaurant Greenhouse by Joost Bakker (Melbourne) ein eigenständiges Ökosystem. Die beiden Jungstar-Köche Jo Barrett und Matt Stone bewohnen das Haus, pflanzen auf dem Dachgarten Obst und Gemüse an, züchten Muscheln im eigenen Aquarium und wandeln den Bioabfall in Biogas für die Küche des Restaurants um – was nicht selbst produziert wird, kommt aus der direkten Nachbarschaft.
Der neue Luxus: Endlose Weiten, abgeschiedene Orte, einzigartige Erlebnisse und körperliche sowie geistige Regeneration
Den stressigen Alltag hinter sich lassen und abschalten? Der neue Luxus beim Reisen zeigt sich insbesondere im Wunsch nach Abgeschiedenheit. Wer Ruhe und Raum in der Natur sucht lernt im Gwinganna Lifestyle Retreat (QLD) bei Bewegung, Wellness, Bio-Küche und weiten Blicken über Ozean und Land den stressigen Alltag zu vergessen. Oder wie wäre es mit einem entspannenden Bad unter den Milliarden Sternen der Milchstraße? Das gibt es im Eco-Resort Cottage Thalia Haven an der wilden Ostküste Tasmaniens. Reisende, die Idylle, Abenteuer und Abgeschiedenheit in der Natur suchen, aber auf ein bisschen Glamour nicht verzichten möchten, sollten das exklusive, umweltfreundliche Luxuscamp SAL SALIS (WA) besuchen. Glamping direkt an der Küste des Ningaloo-Riff, das seit 2011 zum UNESCO Weltnaturerbe zählt. Hier trifft das Outback auf das Riff und Besucher können zwischen Mitte März bis Mitte Juli mit bis zu 18 Meter langen Walhaien in ihrem natürlichen Lebensraum schwimmen.
Alle Outdoor-Abenteurer kommen auf den Mehrtages-Wanderungen entlang des Murray Rivers, Australiens längster Fluss, inkl. Übernachtung auf einem Hausboot (SA) oder auf der paradiesischen Lord Howe Island (NSW) auf ihre Kosten. Übernachtungstipp: Die Pinetrees Lodge auf Lord Howe Island ist nicht nur der optimale Ausgangspunkt für den mehrtägigen Seven Peaks Walk, sondern hat vor kurzem auch die Zertifizierung „klimaneutral“ im Rahmen des Climate Active Programms der australischen Regierung erhalten.
Wussten Sie, dass…
… „weiße Weihnachten“ auch Australiern ein Begriff ist? Es bezieht sich allerdings nicht auf den Schnee, sondern die weißen Sandstrände. Der größte Unterschied zwischen Weihnachten in Australien und Deutschland ist definitiv die Außentemperatur. In Down Under ist gerade Sommer und es hat zumeist über 30 Grad. Ansonsten pflegen die Australier ähnliche Weihnachtstraditionen wie die Deutschen: grüne Tannenbäume, bunte Lichterketten, Glühwein und viele Geschenke.
Das gibt’s nur in Australien: Wenn man nicht aufpasst, kann es passieren, dass sich ein Koala im Weihnachtsbaum versteckt: https://www.youtube.com/watch?v=ijRe4zvSFn
Tourism Australia zeigt die beliebtesten Social Media Posts 2020
Vom Känguru, das sich genüsslich am Bauch kratzt, über eine Quokka-Mama, die gemeinsam mit ihrem Joey lacht, bis hin zu Chris Hemsworth, der mit seiner gesamten Familie Urlaub auf Lord Howe Island macht: Das Social Media Team von Tourism Australia präsentiert die beliebtesten Instagram-Fotos 2020.
Einer der emotionalsten Momente 2020: Ein Bild der Segel des Sydney Opera House, das mit einer bewegenden Hommage an die australischen Feuerwehrleute angestrahlt wurde, die unermüdlich gegen die Buschfeuer ankämpften, war mit über 466.000 Likes der beliebteste Post 2020.
Darüber hinaus zeigt sich: Die australischen Tiere sind die Stars der Show, wie z.B. beiden Pinguine, die sich liebevoll umarmen, ein Känguru, das sich genüsslich seinen Bauch in der Sonne kratzt oder die Quokka- und Koala-Mutter mit ihrem kleinen Joey. Aber auch die atemberaubenden Naturspektakel in Australien, wie das Biolumineszierende Plankton, das das Meer bei Nacht Neon blau färbt, sind immer wieder beliebte Motive. Ein weiterer Hingucker: Der Post von Thor-Star Chris Hemsworth, der seine 4,6 Mio. Follower von seiner Familien-Auszeit auf der paradiesischen Lord Howe Insel (NSW) grüßt, wo nur wenige hundert Besucher gleichzeitig erlaubt sind.
Mit rund 4,6 Millionen Followern und ca. 100 Millionen Aufrufen pro Monat zählt der offizielle Instagram-Account von Tourism Australia @Australia innerhalb der Social Media Plattform zu den beliebtesten globalen Tourismus-Accounts weltweit. Jeden Tag werden unter dem Hashtag #SeeAustralia bis zu 4.000 Inhalte geteilt.
1. Thank You Firefighters – Sydney Opera House, New South Wales
2. Kangaroo Scratch – Coffs Coast, New South Wales
3. Quokka & Joey – Rottnest Island, Western Australia
4. Hemsworth Holiday – Lord Howe Island, New South Wales
5. Bioluminescence – Jervis Bay, New South Wales
6. Penguin Hug – St Kilda, Victoria
7. Koala & Joey Cuddle – WILD LIFE Sydney Zoo, New South Wales
8. Rockpool Chills – Macquarie Pass National Park, New South Wales
9. Friendly Kangaroo – North Stradbroke Island, Queensland
10. Whale Breach – Gold Coast, Queensland
Down the memory lane: Australiens Highlights 2020
Trotz geschlossener Grenzen hat sich 2020 in Down Under sowohl über als auch unter dem Wasser einiges getan. Es wurden einzigartige Schätze gefunden, nachhaltige Projekte angestoßen, virtuelle Reisemöglichkeiten geschaffen und Australien wurde sogar ausgezeichnet.
Zugegeben, Australien ist derzeit ganz besonders weit weg, doch die Australier haben sich einiges einfallen lassen, damit Reisehungrige virtuell nach Down Under reisen können. Innerhalb kürzester Zeit wurden zahlreiche Live-Streams, hochmoderne 8D-Videos, 360-Grad-Touren und andere virtuelle Erlebnismöglichkeiten online gestellt, um sich zumindest gedanklich auf wahre Traumreisen zu begeben. Australienliebhaber konnten so beispielsweise die berühmte Pinguinparade auf Phillip Island (VIC) aus der ersten Reihe genießen oder Koalas live aus nächster Nähe betrachte. Der Lockdown Mitte März 2020 brachte auch einige schöne Erinnerungen mit sich: Aufgrund der Ausgangssperren blieben Sydneys Strände menschenleer. Fotograf Jampal Williamson zeigte mit seinen Vorher-Nachher-Bildern den beeindruckenden Kontrast zweier Welten.
No Worries, Mate! Die Australier halten zusammen
Ihren Humor stellten die Australier während des Lockdowns Mitte März einmal mehr mit dem neuen Facebook-Trend „Bin Isolation Outing“ zur schau, in dem der tägliche Gang zur Mülltonne auf extravagante Weise zelebriert wurde und der innerhalb weniger Tage über eine Million Follower in Australien generierte. Nicht nur der Humor zeichnet die Australier aus, sondern buchstäblich auch ihr starker Zusammenhalt. Für die Wiederaufbauarbeiten im Rahmen der Buschbrände 2019/2020 wurde das Land erstmals mit dem Lonely Planet Best in Travel Award 2021 in der Kategorie „Community Restoration“ ausgezeichnet.
Under the Sea: Lang versteckte Artefakte und Korallenriffe
Vor der Küste der westaustralischen Pilbara-Region haben Archäologen Australiens erste Aborigine-Stätte bis zu 14 Meter unter dem Meeresspiegel entdeckt. Gefunden wurden bis zu 8.500 Jahre alte Artefakte, die Aufschluss über das Leben der frühen Aborigine-Stämme der Region geben. Meeresforscher haben außerdem zum ersten Mal seit 120 Jahren ein riesiges, freistehendes Korallenriff in Australiens weltberühmtem Great Barrier Reef entdeckt. Das Riff ist mit über 500 Metern höher als das Empire State Building in NYC.
Conscious Travel: Der Start zukunftsweisender Projekte
Unter dem Titel The Great Reef Census startete am 8. Oktober die größte je dagewesene Umweltinitiative zur Erhaltung des Great Barrier Reefs. Das Projekt vereint erstmals die Kräfte von lokalen Gemeinden, der Wissenschaft und der Tourismusbranche und ist ursprünglich aus einer Bürgerinitiative entstanden. Ein weiteres tolles Projekt: Die gemeinnützige Organisation Aboriginal Tourism Australia (ATA) hat das Respecting Our Culture (ROC)-Programm ins Leben gerufen, um einen nationalen Standard hinsichtlich des Schutzes von indigenem Kulturerbe im Tourismus sicherzustellen. Anbieter erhalten ihr ROC-Zertifikat, wenn sie u.a. Maßnahmen zum Umweltschutz, faire Geschäftspraktiken, kulturelle Authentizität und Integrität sowie die Anerkennung der spirituellen Verbindung von indigenen Völkern zu Land und Wasser nachweisen.